Eingliederungshilfe

Wir begleiten Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Suchterkrankungen.

Mit individueller Unterstützung fördern wir Fähigkeiten, stärken die Selbstorganisation und schaffen Perspektiven für ein eigenständiges Leben.

Ambulante Eingliederungshilfe (ehemals Ambulant Betreutes Wohnen) ist eine individuell angepasste Form der Unterstützung für volljährige Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Suchterkrankungen. Ziel ist es, ein eigenständiges Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen und persönliche Lebensqualität zu fördern. Diese Begleitung orientiert sich an den Prinzipien der Eingliederungshilfe gemäß SGB IX und wird vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) als Kostenträger gefördert.

Leistungen

Wohnen

Unterstützung beim Erhalt und der Organisation sowie der Haushaltsführung in eigenem Wohnraum.

Gesundheit

Begleitung zu Ärzten und Unterstützung bei der Nutzung medizinischer Angebote.

Behördengänge

Unterstützung bei Terminen mit Behörden, Vermietern oder anderen Institutionen.

Arbeit und Tagesstruktur

Hilfestellung bei beruflicher Eingliederung und sinnstiftenden Alltagsaktivitäten.

Freizeit und soziale Beziehungen

Förderung sozialer Kontakte und einer aktiven Freizeitgestaltung.

Gruppenangebote

Mit unseren Gruppenangeboten bieten wir Ihnen eine Abwechslung im Alltag, die Chance neue Kontakte zu knüpfen und die Möglichkeit, sich auszutauschen.

Wir laden Sie z.B. ein, mit uns zu frühstücken oder eine entspannte Zeit bei einem Kinonachmittag (Leinwand in den Räumlichkeiten) oder einem Spielevormittag zu verbringen.

Etwa zweimal im Monat findet ein wechselndes Angebot mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt:

• Gemeinsames Frühstück
• Gesellschaftsspiele
• Kinonachmittag
• Ausflüge
• Kreativgruppe
• Sport-/ Bewegung

Wir freuen uns über Vorschläge und neue Ideen für weitere Angebote und bieten gerne verschiedene Mitgestaltungsmöglichkeiten an.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte zunächst an Ihre Bezugsbetreuung.
Die Bezugsbetreuung kann Ihnen weitere Informationen zu unseren Angeboten geben und Sie bei Bedarf anfänglich begleiten.

Gerne nehmen wir Sie daraufhin auch in unseren Informationsverteiler auf, sodass Sie über anstehende Angebote frühzeitig informiert werden und sich bei Interesse anmelden können.

Für wen ist die Eingliederungshilfe geeignet?

Unsere Zielgruppe umfasst erwachsene Menschen, die aufgrund einer psychischen Behinderung oder Suchterkrankung Unterstützung im Alltag benötigen und in ihrer Teilhabe eingeschränkt sind. Die Hilfe wird individuell angepasst und umfasst Bereiche wie Wohnen, Arbeit, Gesundheit und soziale Beziehungen.

Unser Ansatz: Hilfe, die ankommt

Unsere Betreuung basiert auf einem dynamischen Hilfeplanverfahren, das regelmäßig angepasst wird. Gemeinsam mit Ihnen und allen Beteiligten entwickeln wir eine Strategie, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ziele eingeht. Wir arbeiten eng mit Ärzten, gesetzlichen Betreuern, Beratungsstellen und anderen Kooperationspartnern zusammen, um eine umfassende Unterstützung sicherzustellen.

Warum wir?

Wir setzen auf individuelle Lösungen, eine enge Zusammenarbeit und die Förderung von Eigenständigkeit. Unsere erfahrenen und hochqualifizierten Fachkräfte stehen Ihnen zur Seite, um Sie dabei zu unterstützen, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.