Unterstützung für Familien und junge Menschen

Die Kinder- und Jugendhilfe bietet zielgerichtete Unterstützung für Familien, Alleinerziehende und junge Menschen, die in herausfordernden Situationen professionelle Begleitung benötigen. Unsere ambulanten Hilfen zur Erziehung fördern die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden aller Beteiligten. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Lösungen, die zu Ihrer Lebenssituation passen.

Leistungen
Sozialpädagogische Familienhilfe und Clearing (§31 SGB VIII)

Die sozialpädagogische Familienhilfe zielt darauf ab, Familien in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen, indem die Eltern in ihrer Erziehungsfähigkeit gestärkt und familiäre Konflikte bearbeitet werden.

Leistungsinhalte:

  • Beratung und Begleitung bei familiären Konflikten und Erziehungsproblemen.
  • Unterstützung bei der Alltagsorganisation (z. B. Haushaltsführung, Tagesstruktur).
  • Förderung der Kommunikation innerhalb der Familie.
  • Aktivierung von Ressourcen und Kompetenzen innerhalb des Familiensystems.
  • Hilfe bei der Wahrnehmung von Rechten und Pflichten, insbesondere gegenüber Ämtern und Behörden.
  • Förderung von kindgerechten Lebensverhältnissen.

    Zielgruppe: Familien, die aufgrund von Überforderung, besonderen Belastungen oder prekären Lebenslagen Unterstützung benötigen.

Diese Leistung richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund von besonderen Problemlagen eine intensive, individuelle Begleitung benötigen.

Leistungsinhalte:

  • Individuelle Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsproblemen.
  • Hilfe bei der Entwicklung von Lebensperspektiven, z. B. im schulischen oder beruflichen Kontext.
  • Stärkung der sozialen Kompetenzen und Förderung der Eigenverantwortung.
  • Begleitung in Krisensituationen und Hilfe bei der Überwindung von Konflikten.
  • Unterstützung bei der Integration in soziale Netzwerke und Gemeinschaften.

    Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderen sozialen Schwierigkeiten.

Diese Form der Hilfe richtet sich an junge Menschen, bei denen eine seelische Behinderung vorliegt oder droht. Ziel ist es, die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu sichern und Entwicklungsrisiken zu minimieren.

Leistungsinhalte:

  • Begleitung und Unterstützung in emotional schwierigen Lebensphasen.
  • Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz.
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Ängsten und anderen psychischen Belastungen.
  • Enge Zusammenarbeit mit Fachärzten, Psychologen und anderen relevanten Akteuren.

    Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen oder emotionalen Einschränkungen.

Die Suchtberatung und suchttherapeutischen Maßnahmen sind integriert in den Alltag und ergänzen medizinische Leistungen. Sie sind als Add-on zu den Hilfen zur Erziehung zu verstehen.

Suchttherapeutische Ziele:
Ein zufriedenenes und konsumfreies Leben u.a. durch:

-Entwicklung und Etablierung von Entspannungsalternativen
-Entwicklung und Etablierung von rückfallprophylaktischen Notfallkonzepten
-Kriseninterventionsgespräche mit dem Ziel der emotionalen Stabilisierung im Rahmen des Rückfallmanagements
-Psychoedukation für alle Familienmitglieder (situationsgemäß und altersgerecht)

Unsere Unterstützung im Detail
Unsere Unterstützung im Detail
Zielgruppen

Unser Ansatz: Hilfe, die ankommt

Wir arbeiten ressourcenorientiert, individuell und partnerschaftlich. Gemeinsam mit den Familien entwickeln wir Lösungen, die langfristig Stabilität schaffen und dabei die Eigenverantwortung und Kompetenzen der Betroffenen stärken. Unsere Arbeit basiert auf Empathie, Professionalität und einer engen Zusammenarbeit mit allen Netzwerkbeteiligten.

Unser Ziel: Familien stärken, Kinder fördern und Zukunftsperspektiven schaffen.

Warum wir?

Unser Ansatz basiert auf Vertrauen, Empathie und Fachkompetenz. Wir begleiten Sie und Ihre Familie mit individuellem Fokus und einem breiten Netzwerk an Partnern. Gemeinsam schaffen wir Perspektiven für eine bessere Lebensqualität.